IT-Beratung München

Zukunftssichere IT-Beratung für
Unternehmen in München

Wir beenden ineffiziente Prozesse –
Effektives IT-Consulting aus München

Unsere IT-Beratung – Ihre strategische
Partnerschaft für nachhaltiges Wachstum

Ihre Vorteile mit der riomar GmbH auf einen Blick

IT-Beratung mit Weitblick – Strategisch, nachhaltig, lokal aus München.
Verlässliche IT-Strategien, die Prozesse vereinfachen und dauerhaft absichern.

Klare Handlungsempfehlungen für sicheres und effektives IT-Risikomanagement
Proaktive Risikoanalyse durch gezielte Schwachstellen- und Bedrohungserkennung
Rasche und präzise Behebung technischer Herausforderungen – direkt aus München
Das Unternehmensgeschäftsteam und der Manager in einer Besprechung

IT-Beratung für Sicherheit & Compliance in München

IT-Consulting als Wachstumstreiber – Sicherheit, Struktur und Vertrauen

In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt ist eine professionelle IT-Beratung essenziell, um Risiken zu minimieren und gesetzliche sowie branchenspezifische Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Die riomar GmbH in München unterstützt Unternehmen mit fundierten Konzepten für Informationssicherheit und Compliance.

Unser Leistungsspektrum im Bereich IT-Beratung in München

Von der strategischen Planung bis zur Zertifizierung – Ihr Erfolg beginnt mit durchdachter IT-Beratung

Vorbereitung

Gezielte Planung und Organisation, um Ihr Unternehmen optimal auf branchenspezifische IT-Herausforderungen vorzubereiten – effizient und vorausschauend.

Beratung

Fachkundige IT-Beratung und strategisches IT-Consulting auf Basis jahrelanger Erfahrung – für fundierte Entscheidungen in komplexen Situationen.

TISAX gem. VDA ISA 6.0

Wir definieren gemeinsam mit Ihnen den Scope und die Anforderungen für Ihre TISAX-Zertifizierung – praxisnah und normgerecht.

Training

Individuelle IT-Schulungen für Ihr Team – gezielt, praxisnah und mit Fokus auf nachhaltige Kompetenzentwicklung.

Workshops

Kollaborative Workshops zur Entwicklung neuer Lösungsansätze und zur Förderung innovativen Denkens im IT-Umfeld.

ISAE 3402

Professionelle Unterstützung bei Prüfung und Dokumentation gemäß ISAE 3402 Typ 1 und 2 – transparent und regelkonform.

Risikoanalyse

Identifikation von IT-Risiken und deren potenziellen Auswirkungen – inklusive Handlungsstrategien zur Risikominimierung.

GAP-Analyse

Analyse bestehender Strukturen im Vergleich zu Zielvorgaben – zur gezielten Schließung sicherheitsrelevanter Lücken.

BCM / IT-Notfallhandbuch

Entwicklung robuster Business-Continuity-Pläne inkl. Notfallhandbuch – basierend auf Business Impact Analysis (BIA).

Healthcheck

Technischer und organisatorischer Zustandscheck – zur Identifikation von Schwachstellen und Optimierungspotenzialen.

Internal/External Audit

Unabhängige Prüfung Ihrer IT-Systeme – zur Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher und normativer Anforderungen.

ISMS nach ISO 27001

Aufbau und Einführung eines zertifizierungsfähigen Informationssicherheits-Managementsystems – vollständig ISO 27001-konform.

Pre-Assessment

Frühzeitige Bewertung zur Vorbereitung auf Audits – mit Fokus auf Schwachstellenidentifikation und Compliance.

Zertifizierungs- unterstützung/-Begleitung

Ganzheitliche Begleitung durch den Zertifizierungsprozess – für mehr Sicherheit, Transparenz und Marktvorteile.

So läuft die IT-Beratung mit der riomar GmbH in München ab

Strukturiert zusammenarbeiten – Schritt für Schritt zu stabilen IT-Strukturen

Unsere IT-Beratung in München basiert auf einem klaren, erprobten Vorgehen. Vom ersten Gespräch bis zur langfristigen Betreuung arbeiten wir eng mit Ihnen zusammen, um Ihre Systeme effizienter, widerstandsfähiger und zukunftsfähig zu gestalten.

01
Ganzheitliche
Risikobewertung

Am Anfang steht eine umfassende Bestandsaufnahme Ihrer IT-Landschaft. Wir prüfen Abläufe, Technologien und Prozesse – und identifizieren gezielt Schwachstellen sowie Verbesserungspotenzial.

02
Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg

Wir bringen die relevanten Ansprechpartner an einen Tisch – Geschäftsführung, IT-Abteilung, Datenschutzbeauftragte oder externe Stellen. So stellen wir sicher, dass alle Perspektiven einfließen und Lösungen unternehmensweit greifen.

03
Transparente Kommunikation und Schulung

Nur wer die Hintergründe versteht, kann verantwortungsvoll handeln. Wir sorgen mit verständlicher Sprache und gezielten Schulungen dafür, dass alle Beteiligten informiert sind und aktiv mitwirken.

04
Kontinuierliche Evaluation und Anpassung

Unsere Arbeit endet nicht mit der Umsetzung. Wir begleiten Sie langfristig, überprüfen bestehende Maßnahmen regelmäßig und entwickeln bei Bedarf neue, zeitgemäße Ansätze.

TISAX gem. VDA ISA 6.0
    • Scoping – Aufwände gezielt begrenzen, interne Synergien aktivieren und Kosteneffizienz von Anfang an steigern
    • Pre-Assessment & Prüfungsvorbereitung – Realitätsnahe Assessment-Simulation durch erfahrene, ehemalige Lead Auditoren zur Identifikation von Optimierungspotenzialen
    • Prüfungsbegleitung – Unterstützung während des gesamten Auditprozesses: vom Kick-off Meeting über das Initial Assessment bis hin zum Follow-up Assessment
    • Self-Assessment – Strukturierte Anleitung zum korrekten Ausfüllen zur Minimierung von Rückfragen durch den Auditor und zur Beschleunigung des Gesamtprozesses
    TISAX gem. VDA ISA 6.0
    ISAE 3402
    ISAE 3402
    • Kundenanforderungen sammeln und sinnvoll durch ein IKS abdecken
    • Risiken, Kontrollziele und Kontrollen identifizieren und korrekt definieren
    • Komplementäre Anwenderorganisations Kontrollen (CUECs) identifizieren und Risiken adäquat behandeln
    • Unterstützung beim Schreiben der Systembeschreibung
    • Sinnvolles Scoping: Carve-In oder Carve-Out –
      Type 1 oder Type 2
    BCM / IT-Notfallhandbuch
    • IT-Notfallhandbuch erstellen – Individuell angepasst: von der kompakten Notfalllösung bis zum vollständigen Business Continuity Management
    • Maßgeschneiderte Umsetzung – Wir entwickeln Konzepte, die zu Ihrer Unternehmensstruktur passen – einfach oder komplex, genau nach Bedarf
    • Business Impact Analyse durchführen – Kritische Prozesse erkennen, Risiken bewerten und gezielt absichern
    • Notfallübungen simulieren – Testläufe unter realistischen Bedingungen, auf Wunsch angekündigt oder unangekündigt, zur Überprüfung Ihrer Reaktionsfähigkeit
    BCM / IT-Notfallhandbuch
    ISMS nach ISO 27001
    ISMS nach ISO 27001
    • Mit dem ISMS Healthcheck den aktuellen Reifegrad feststellen
    • Über interne oder externe Auditierungen belegen, dass das ISMS wirksam gesteuert wird
    • Mit gezielter Zertifizierungsbegleitung von Anfang bis Ende professionell begleitet werden
    • Auch über die Zertifizierung hinaus einen erfahrenen Partner an der Seite haben

    5 Gründe, warum riomar aus München der
    ideale Partner für Ihre IT-Beratung ist

    IT-Beratung die unsere Kunden begeistert

    FAQ: Häufig gestellte Fragen zur IT-Beratung der riomar GmbH in München

    Edit Content

    IT-Beratung – auch als IT-Consulting bekannt – beschreibt die professionelle Unterstützung von Unternehmen bei der strategischen Planung, Umsetzung und Optimierung ihrer IT-Landschaft, um Geschäftsziele effizienter zu erreichen.

    Eine gezielte IT-Beratung ermöglicht es Unternehmen in München, digitale Ressourcen effizient zu nutzen, Kosten zu senken, Prozesse zu optimieren, Risiken frühzeitig zu erkennen und flexibel auf neue Marktanforderungen zu reagieren.

    Sie profitieren vom externen Fachwissen, praxisnahen Empfehlungen und skalierbaren Lösungen. So stärken Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit, beschleunigen Innovationsprozesse und schaffen eine zukunftssichere IT-Infrastruktur.

    Die riomar GmbH analysiert Ihre bestehende IT-Landschaft, deckt potenzielle Schwachstellen auf, unterstützt bei der Umsetzung technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen und begleitet Ihre Teams mit gezielten Schulungen – alles mit dem Ziel, Ihre digitale Stabilität zu sichern.

    Digitale Prozesse werden für Münchner Unternehmen immer entscheidender, um wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben. Die riomar GmbH entwickelt gemeinsam mit Ihnen eine digitale Strategie, unterstützt bei der Auswahl passender Technologien und begleitet Sie aktiv durch die digitale Transformation.

    Edit Content

    TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist ein von der Automobilindustrie entwickelter Prüf- und Austauschmechanismus zur Bewertung der Informationssicherheit von Unternehmen entlang der Lieferkette.

    TISAX ermöglicht eine standardisierte Sicherheitsbewertung, die branchenweit anerkannt ist. Das reduziert Prüfaufwände, spart Kosten und ersetzt vielfach individuelle Sicherheitsfragebögen bei Ausschreibungen oder Onboardings.

    Die aktuelle Version 6.0 des VDA ISA-Katalogs erweitert die Anforderungen insbesondere um den Bereich Operational Technology (OT) und strukturiert die Labels stärker entlang der zentralen Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit (CIA).

    Das Teilnehmerhandbuch enthält alle wichtigen Informationen zur Durchführung und zum Ablauf eines TISAX-Assessments – von der Registrierung bis zum Teilen der Ergebnisse über das ENX-Portal.

    Ein Managed Service Provider (MSP) kann Unternehmen im TISAX-Prozess unterstützen, etwa bei der Organisation, Verwaltung und Kommunikation von Bewertungsergebnissen – entweder transparent oder als Intermediär.

    Das Assessment erfolgt in mehreren Schritten: Registrierung im ENX-Portal, Auswahl eines akkreditierten Prüfdienstleisters, Durchführung der Prüfung und Ergebnisfreigabe für Geschäftspartner.

    Der Scope ergibt sich aus Standorten, relevanten Schutzzielen (z. B. confidential, strictly confidential, high availability), dem Assessment Level (AL2 oder AL3) und dem Informationsfluss innerhalb der Lieferkette.

    In der Regel hat ein abgeschlossenes TISAX-Assessment eine Gültigkeit von drei Jahren.

    TISAX ist insbesondere für Unternehmen relevant, die als Zulieferer in der Automobilindustrie tätig sind und sensible Informationen verarbeiten oder weitergeben – eine Verpflichtung ergibt sich meist aus Kundenanforderungen.

    Ja, über das ENX-Portal können geprüfte Unternehmen ihre Ergebnisse gezielt mit Partnern teilen – das spart Doppelprüfungen und schafft Transparenz.

    Der VDA ISA-Katalog dient als zentrale Grundlage. Er enthält Kontrollziele, Anforderungen und Querverweise zu Standards wie ISO/IEC 27001 oder dem BSI-Grundschutz. Zu einigen Kontrollen sind auch Umsetzungshinweise verfügbar.

    Edit Content

    ISAE 3402 (International Standard on Assurance Engagements) ist ein international anerkannter Prüfungsstandard zur Beurteilung der Wirksamkeit interner Kontrollen bei Dienstleistungsunternehmen.

    ISAE 3402 richtet sich an Dienstleistungsunternehmen, die ihre internen Kontrollen durch unabhängige Auditoren prüfen lassen möchten – entweder zur Vertrauensbildung bei Kunden oder zur Erfüllung vertraglicher Anforderungen.

    Typ I bewertet das Design und die Implementierung von Kontrollen zu einem bestimmten Stichtag. Typ II hingegen prüft zusätzlich die Wirksamkeit dieser Kontrollen über einen definierten Zeitraum hinweg (z. B. 12 Monate).

    Ein ISAE 3402 Audit wird typischerweise jährlich durchgeführt, um die kontinuierliche Wirksamkeit der relevanten Kontrollen im geprüften Zeitraum sicherzustellen.

    Der Ablauf umfasst die Auswahl eines qualifizierten Prüfers, die Festlegung des Prüfungszeitraums, die Durchführung der Prüfung und die Erstellung des Auditberichts inklusive Management-Antworten bei Feststellungen.

    Nein, nur solche Kontrollen, die in direktem Zusammenhang mit den angebotenen Dienstleistungen stehen und für Kunden von Bedeutung sind, werden aufgenommen.

    Werden Mängel identifiziert, werden diese im Bericht aufgeführt. Das Unternehmen sollte diese beheben. Der Kunde (bzw. dessen Prüfer) entscheidet, ob zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.

    CUECs (Complementary User Entity Controls) sind Kontrollen, die beim Kunden oder Dritten umgesetzt sein müssen, damit die Kontrollen des Dienstleisters ihre volle Wirksamkeit entfalten. Die Verantwortung für diese liegt beim Kunden.

    Die Systembeschreibung enthält Details zum Dienstleistungsunternehmen, den angebotenen Services, dem organisatorischen und technischen Kontext sowie eine ausführliche Darstellung des relevanten internen Kontrollsystems (IKS).

    Sektion 5 bietet Raum für freiwillige Angaben, etwa zu ESG-Strategien, Datenschutz, PCI DSS oder anderen ergänzenden Aspekten. Diese Informationen schaffen zusätzliches Vertrauen bei Kunden und Prüfern und unterstreichen die Qualitätsorientierung des Dienstleisters.

    Edit Content

    Ein IT-Notfallhandbuch enthält strukturierte Anleitungen, um in kritischen IT-Situationen geordnet zu reagieren und die geschäftlichen Abläufe aufrechtzuerhalten.

    Technische Störungen, Schadsoftware oder externe Angriffe können jeden Betrieb treffen. Ein IT-Notfallhandbuch hilft dabei, im Ernstfall schnell zu handeln, Ausfallzeiten zu minimieren und Schäden zu begrenzen – und erfüllt gleichzeitig Anforderungen von Kunden, Versicherern oder gesetzlichen Vorgaben.

    Es umfasst typischerweise Notfallpläne zur Geschäftsfortführung, Wiederanlaufstrategien, Leitfäden für Sofortmaßnahmen, Krisenstabsunterlagen und Kommunikationsvorlagen für den Ernstfall.

    Es empfiehlt sich, das Handbuch regelmäßig zu kontrollieren und bei Veränderungen in der IT-Umgebung oder in Geschäftsprozessen anzupassen.

    In der Regel verantwortet die IT-Abteilung oder das Team, das für IT-Strategien und IT-Risikoanalysen zuständig ist, Pflege und Aktualisierung.

    Diese werden über eine fundierte Analyse der Abläufe und eine systematische Bewertung potenzieller Risiken ermittelt.

    Sie dient als kompakter Leitfaden mit konkreten Handlungsanweisungen für Mitarbeitende bei akuten IT-Störungen.

    Durch geplante Übungen – sowohl angekündigt als auch unangekündigt – lässt sich die Praxistauglichkeit regelmäßig überprüfen und gezielt verbessern.

    Edit Content

    Ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach ISO 27001 ist ein strukturierter Ansatz zur Steuerung von Risiken rund um den Schutz sensibler Informationen in Unternehmen.

    Die Norm bietet einen international anerkannten Rahmen, um mit Informationsrisiken systematisch umzugehen – und unterstützt dabei, Vertrauen bei Geschäftspartnern aufzubauen und externe Anforderungen zu erfüllen.

    Im Fokus stehen die Verlässlichkeit und Stabilität von Informationen – insbesondere hinsichtlich ihrer Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit.

    Eine Zertifizierung kann die Position am Markt stärken, regulatorische Anforderungen erfüllen helfen und dokumentieren, dass ein professionelles Informationsrisikomanagement etabliert wurde.

    Für alle Organisationen – unabhängig von Größe oder Branche –, die Informationen verarbeiten, deren Schutz und Nachvollziehbarkeit relevant sind.

    Zunächst wird der Geltungsbereich definiert und eine strukturierte Risikoanalyse durchgeführt, um maßgeschneiderte Maßnahmen festzulegen.

    Nein, Unternehmen wählen nur die Kontrollen aus, die angesichts ihrer spezifischen Risikosituation erforderlich und angemessen sind.

    Die Projektdauer hängt stark von der Unternehmensgröße, vorhandenen Strukturen und personellen Ressourcen ab – typischerweise mehrere Monate bis ein Jahr.

    Nach erfolgreicher Implementierung erfolgt ein unabhängiges Audit durch eine akkreditierte Prüfstelle, bei dem das ISMS auf Konformität geprüft wird.

    Regelmäßige Reviews – mindestens einmal jährlich oder bei wesentlichen Änderungen – sind notwendig, um die Wirksamkeit des Systems dauerhaft sicherzustellen.

    Die Leitungsebene trägt die Gesamtverantwortung – sie definiert Zielsetzungen, stellt Ressourcen bereit und sorgt für Integration des Systems in die strategischen Abläufe.

    Kontaktieren Sie uns jetzt
    Wir finden die IT Lösung die am besten zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen
    Kontakt
    Umsatzsteuer-ID:

    Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
    DE322859900

    Registereintrag

    Eintragung im Handelsregister.
    Registergericht: Amtsgericht Wiesbaden
    Registernummer: HRB 30888

    Verantwortlich für den Inhalt

    Verantwortlicher nach § 55 Abs. 2 RStV:
    Robert Rios

    © RioMar GmbH
    2025
    Rufen Sie uns an:
    +49 (0) 894 132 670 30
    Schematische Darstellung eines Telefonhörers
    Anrufen
    +49 (0) 894 132 670 30
    Schematische Darstellung eines Briefumschlags
    E-Mail
    info@riomar-it.de
    Schematische Darstellung eines Headsets
    Support
    Fernzugriff