ISAE 3402 (International Standard on Assurance Engagements) ist ein international anerkannter Prüfungsstandard zur Beurteilung der Wirksamkeit interner Kontrollen bei Dienstleistungsunternehmen.

ISAE 3402 richtet sich an Dienstleistungsunternehmen, die ihre internen Kontrollen durch unabhängige Auditoren prüfen lassen möchten – entweder zur Vertrauensbildung bei Kunden oder zur Erfüllung vertraglicher Anforderungen.

Typ I bewertet das Design und die Implementierung von Kontrollen zu einem bestimmten Stichtag. Typ II hingegen prüft zusätzlich die Wirksamkeit dieser Kontrollen über einen definierten Zeitraum hinweg (z. B. 12 Monate).

Ein ISAE 3402 Audit wird typischerweise jährlich durchgeführt, um die kontinuierliche Wirksamkeit der relevanten Kontrollen im geprüften Zeitraum sicherzustellen.

Der Ablauf umfasst die Auswahl eines qualifizierten Prüfers, die Festlegung des Prüfungszeitraums, die Durchführung der Prüfung und die Erstellung des Auditberichts inklusive Management-Antworten bei Feststellungen.

Nein, nur solche Kontrollen, die in direktem Zusammenhang mit den angebotenen Dienstleistungen stehen und für Kunden von Bedeutung sind, werden aufgenommen.

Werden Mängel identifiziert, werden diese im Bericht aufgeführt. Das Unternehmen sollte diese beheben. Der Kunde (bzw. dessen Prüfer) entscheidet, ob zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.

CUECs (Complementary User Entity Controls) sind Kontrollen, die beim Kunden oder Dritten umgesetzt sein müssen, damit die Kontrollen des Dienstleisters ihre volle Wirksamkeit entfalten. Die Verantwortung für diese liegt beim Kunden.

Die Systembeschreibung enthält Details zum Dienstleistungsunternehmen, den angebotenen Services, dem organisatorischen und technischen Kontext sowie eine ausführliche Darstellung des relevanten internen Kontrollsystems (IKS).

Sektion 5 bietet Raum für freiwillige Angaben, etwa zu ESG-Strategien, Datenschutz, PCI DSS oder anderen ergänzenden Aspekten. Diese Informationen schaffen zusätzliches Vertrauen bei Kunden und Prüfern und unterstreichen die Qualitätsorientierung des Dienstleisters.